I Schweiz
1. Ivo Bader
Bellinzona: Città dei Castelli
I suoi tre ormal famosi castelli medioevali, patrimonio culturale mondiale
dell'UNESCO, che si stagliano nel cielo azzurro, e che la notte, migicamenti
illuminati, creano un'atmosfera quasi irreale. uniti al centro medioevale,
fanno di capitale del Cantone Ticino, citta unica e spettacolare che si
presenta ai suoi visitatori come capoluogo tutto da scoprire e ammirare.
2. François Bernath
Postgeschichte der Alten Eidgenossenschaft (1500 - 1798)
3. Rolf Leuthard
"Heilige Post" im Kanton Solothurn
Das Exponat zeigt die Geschichte des Übergangs vom Fürstbistum Basel
zum Bistum Basel mit Sitz in Solothurn sowie Korrespondenzen der drei
Klöster Schönenwerd, Beinwil SO und Mariastein in der Zeit von 1690 bis in
die 1860er Jahre.
4. Hans Hochuli-Sommer
Familien und Persönlichkeiten in bzw. mit Bezug zu Aarau
Vom Brief des Landammanns de la Suisse an Johann Rudolf Meyer, Vater,
1739 - 1813, mit der Anfrage, ob er für Napoléon ein Modell des Schlosses
Habsburg beschaffen könne, bis zu General Hans Herzog, 1819 - 1894, der
im deutsch-französischen Krieg 1870/71 den Übertritt und die Entwaffnung
der Bourbaki-Armee in Les Verrières leitete.
5. François Bernath
Postgeschichte der Helvetik (1798 - 1803)
6. François Bernath
Invasion und Besetzung der Schweiz (1798/1799) bis zur Grande-Armée
von Napoleon (1805-1808)
7. Jan Siegenthaler
Postgeschichte Lichtensteig
Gezeigt werden die verschiedenen Abstempelungen der Stadt Lichtensteig.
Briefe sind eine sehr gute Möglichkeit, die Entwicklung einer Ortschaft
aufzuzeigen. Aus diesem Grund probiere ich, anhand von Briefen aus
verschiedenen Zeiten, die Postgeschichte der kleinen Stadt Lichtensteig
bestmöglich zu dokumentieren. Mit den ersten Briefen aus dem 18.
Jahrhundert nimmt diese Dokumentation ihren Lauf.
8. Hansueli Wegmann
Postgeschichten von Altstetten und Albisrieden - Ein Vergleich
Mit philatelistischen Belegen, Postkarten und Bildern soll das Exponat
zeigen, wie die geografische Lage und der Bahn- und Strassenbau die
Postgeschichten von Albisrieden und Altstetten ab 1800 bis zur
Eingemeindung in die Stadt Zürich am 1. Januar 1934 geprägt und verändert
haben.
9. Anton Studerus
Vorphilatelie: Nachnahmen - Remboursement - Rimborso
Nachnahmebriefe während der Vorphilatelie. Einführung der NN je nach
Kantonalpost. Beschreibung der Taxierungszusammensetzung inkl.
Umrechnung auf Kreuzer. Folgende Kantone werden beschrieben:
BE/ZH/SZ/LU/BS/AG/SG/TG/AI/GR/TI/VD/NE.
10. Juerg Roth
Auszug aus der Heimatsammlung Postgeschichte des Wynentals
Das Exponat zeigt eine Auswahl von Dokumenten des Wynentals ab 1813.
Schwerpunkte bilden Vorphilatelie- und Postroutenstempel auf Briefen
sowie deren Verwendungszeiten sowie seltene Abstempelungen der ersten
Bundesmarken mit Aargauer-Rauten in roter Farbe auf Belegen mit Einzel-,
Mehrfach- und Buntfrankaturen.
11. Rene Kuhlmann
Colombier/NE bis 1900
Die Sammlung zeigt sowohl die Stempel als auch die unterschiedlichen
postalischen Verwendungsmöglichkeiten.
12. René Colombo
Abstempelungen aus dem Bezirk Uster
Die Sammlung zeigt einen kleinen Ausschnitt des Bezirks Uster von 1832 -
1963. Abstemplung Uster ab 1832, Postkutschenbillett von Uster - Zürich
1843, Regiophil Uster 1962 und Werbedatumstempel Uster am schönen
Greifensee, Soldatenmarken Pferdestellung Uster.
13. Jean-Paul Bach
Basler Tauben erobern die Welt
Von der Entstehungsgeschichte der schönsten Briefmarke der Welt und
deren Faszination bis heute.
14. Arnold Farnow
Sitzende Helvetia ungezähnt "Strubel" 1854 - 1863
Die Sammlung zeigt eine eingehende Studie der Druck-, Farb- und
Prägeproben. Die verschiedenen Ausgaben mit ihren Farbnuancen,
Druckformordnungen (DFO), Papierarten, Abarten und Seidenfäden.
Ungewöhnliche Entwertungen und Stempelbesonderheiten. Inlands-
Gebühren-Varianten und einem beeindruckenden Teil internationaler
Destinationen. Nicht alltägliche Halbierungen und Ausgaben-
Mischfrankaturen.
15. Adriano Bergamini
Tessiner Strahlenstempel
Die Sammlung zeigt sowohl die Vielfalt der Stempel als auch die
unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Tessiner Strahlenstempel.
16. Rene Kuhlmann
Frankaturen der ersten Schweizer Sondermarke UPU 1900
Das Exponat zeigt Mehrfach-, Bunt- und Mischfrankaturen und erläutert
Tarife und Versandbedingungen. Spezialitäten wie Kriegspost, Zensurpost,
Portospezialitäten und Portoraritäten sind ebenfalls enthalten. Diese erste
Sondermarkenserie der Schweiz hatte nicht einmal eine Landesbezeichnung
und dennoch konnte sie für den Versand ins Ausland
verwendet werden.
17. André Weibel
Ansichtskarten bringen Freude! Beispiele aus Sammlungen von A bis Z
Ansichtskarten von Dorfschaften, Motivkarten und Philatelie.
18. Joos Dünki
Mit den Augen einer Rafzerfelderin.
Eine Ansichtskarten Sammlung. Ein Sonntags-Rundgang mit Marei und
Heidi durch das Rafzerfeld, einst die Kornkammer des Kanton Zürich.
19. Rene Kuhlmann
Frankaturen ab 1914 mit Tell Brustbild
Die Vielfalt der möglichen Verwendungsarten dieser Briefmarkenserie /
Sujet, die ab 1914 bis 1933 verausgabt und bis Ende 1942 verwendet
werden konnte.
20. Thomas Berger
Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Dieses Exponat beschreibt die Veränderungen in der Schweiz während des
Ersten Weltkriegs auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher
Ebene und benutzt dafür einen 'Social Philately'-Ansatz. In fünf Kapiteln
wird der Einfluss des langen Krieges, die daraus resultierenden Krisen, wie
auch die Antworten der Schweiz darauf während des Krieges und danach
beschrieben.
21. Jonas Jenny
Postgeschichte Pro Juventute
Die Sammlung zeigt spezielle Frankaturen der Pro Juventute - Ausgaben,
anhand postgeschichtlicher Merkmale.
22. Jonas Jenny
Postgeschichte Pro Patria
Die Sammlung zeigt spezielle Frankaturen der Pro Patria - Ausgaben,
anhand postgeschichtlicher Merkmale.
23. Hansruedi Keller
Johann Heinrich Pestalozzi
Ich zeige alle "Pestalozzi-Ausgaben" der Schweiz und deren Verwendung
- Bundesfeier-Postkarten 1914
- Sonderflug 17. Februar 1927 zum 100. Todestag
- Pro Juventute 1927: Pestalozzi-Gedenkmarken
- Bureau international d'Éducation: Vorläufer 1940
- Sondermarken zum 200. Geburtstag, Ausgabe 1946
- Sondermarken zum 200. Geburtstag mit Überdruck BIÉ
- Dienstmarken BIÉ, Ausgaben 1958 und 1960
24. Diego Roggo
Postgeschichte des Sensebezirkes (Kt. Freiburg)
Die Postgeschichte des Sensebezirkes (Kt. Freiburg) ab 1939 wird
geographisch dargestellt. Es beginnt im Norden bei Flamatt und endet im
Süden beim Schwarzsee.
25. Hans Häfeli
30 Jahre "Selbstklebende" der Schweiz, 1994 - 2024
1974 emittierte die USA weltweit die erste selbstklebende Briefmarke. 1994
startete die Post CH AG per 1. Juli die Emissionen von "Selbstklebenden".
Anfänglich war die Post zurückhaltend mit neuen Ausgaben. Ab 2003
wurden für bildgleiche Marken bis zu 6 Produkte (EM, VB, B, SB, MH + R)
separat hergestellt mit teils gut erkennbaren Unterschieden, die
Faszination der "Selbstklebenden".
26. Marlene Kuonen
Geo Chavez (1887 - 1910) - Der Bezwinger der Alpen
Die Sammlung zeigt den peruanischen Flugpionier Geo Chavez an
verschiedenen internationalen Flugmeetings und anlässlich der Flugwoche
von Brig, mit dem ersten Flug über die Alpen vom September 1910 und dem
tragischen Absturz in Domodossola mit Todesfolge. Verschiedene
Gedenkkarten und Marken wurden zu Ehren des Flugpioniers verausgabt
und werden hier ausgestellt.
27. Ralph Kühne
Schweizerische Hotelpost
Gezeigt und beschrieben werden Hotel- und Hotelpostmarken, einzeln und
auf Briefen. Sie gehören in ein Randgebiet der Philatelie, sind aber
interessante Zeugnisse der schweizerischen Post- und Tourismusgeschichte
in der Bel Époque.
II Europa
28. Helmut Avi
DIE POST ERREICHT ALLE
16 Briefe an berühmte Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und deren
Geschichte.
29. Eric Scherer
Prepaid Reply Cards in international Mail - Vorausbezahlte Antwortkarten
im internationalen Postverkehr
Antwortkarten fristen in der Postgeschichte ein Randdasein, sie leiden
unter mangelnder Kenntnis. 1879 wurden Doppelkarten mit vorausbezahlter
Antwort nach den Vorschriften des Weltpostvereins (UPU) auf
freiwilliger Basis zu einer Standard-Sendungsform. Ihre Annahme wurde
1886 für obligatorisch erklärt und blieb es bis zu ihrer Abschaffung am 30.
Juni 1971.
30. Johannes Hoffner
Die Belgische Militärpost im Rheinland 1918 - 1929
Nach dem Waffenstillstand vom 11.11.1918 wurden die westlichen Teile
des Deutschen Reichs von den Alliierten besetzt. Die belgische
Besatzungsmacht etablierte sehr bald ein Postwesen für das eigene Militär,
die Militärverwaltung und angeschlossene Betriebe. Ab 1920 wurden die
mobilen Feldpostbüros in stationäre Feldpostämter umgewandelt.
31. Franz-Josef Felder
Ausgaben und Verwendung von Briefmarken der DDR, Berlin und der BRD
in Ostdeutschland vor und nach der Wende (1989 - 1991)
Das Exponat zeigt den Verlauf der Vereinigung mit allen seinen
Auswirkungen auf die Briefmarken-Ausgaben und die Gebühren der
Briefpost der beiden Staaten auf und werden postgeschichtlich illustriert.
Die Betrachtung geht von den in der DDR verausgabten Briefmarken aus,
weil da der Übergang vorbereitet werden musste und grössere
Anpassungen notwendig waren.
32. Claude Montandon
Elsass Geschichte und Postgeschichte; Vorphilatelie
Ein Versuch anhand von Belegen die politische und postalische Entwicklung
im Elsass in der Vormarkenzeit aufzuzeigen.
33. Ralph Kühne
Ballons montés
Ballonpost, die während der Belagerung von Paris 1870/71 an Adressaten
in der deutschen Schweiz gegangen ist. Die Ballone werden beschrieben
und die 18 verschiedenen Destinationen der Briefe - von Aarau bis Zürich -
sind alphabetisch eingeordnet.
34. Claude Montandon
Elsass 1870 - 1914; Geschichte und Postgeschichte
Angefangen beim Deutsch - Französischen Krieg von 1870 begann eine für
die Philatelie faszinierende Zeit mit den Besatzungsmarken, dem damit
einhergehenden Doppelporto und den nur im Elsass und Lothringen
verwendeten Versuchsetiketten für die Rekommandation und die
Auslagen. Mit der Währungsreform 1872 begann dann die Angleichung an
die Reichspost.
35. Pierre Kottelat
Die Grossen Hermesköpfe - Die erste Briefmarken-Ausgabe von
Griechenland - Pariser Drucke
Die Grossen Hermesköpfe gehören wohl zu den schönsten Klassikern der
Philatelie. Das für die Ausstellung zusammengestellte Exponat konzentriert
sich ausschliesslich auf die ersten Drucke, d.h. diejenigen welche in Paris
hergestellt wurden. Neben Einzelmarken enthält das Exponat grössere
Einheiten und attraktive Briefe - darunter sind auch einige Raritäten.
36. Joos Dünki
Fremde Antwortkarten im Fürstentum Liechtenstein verwendet
Das Exponat soll die Verwendung von ausländischen Antwortkarten im
Fürstentum Liechtenstein zeigen. Mit der Antwortkarte wurde das
Rücksendeporto vom Fragesteller im Voraus bezahlt.
III Übersee
37. Thomas Berger
Authentic Asian Adhesives
This presentation shows adhesives issued in Afghanistan, Tibet, Nepal,
Japan, and some of the Indian Princely States between 1864 and 1952. It
will reflect the diversity of beliefs, languages, and scripts in Asia.
38. Markus Sprenger
Grusskarten der schweizerischen Dhaulagiri und Hindukusch-
Expeditionen
Gezeigt werden Karten der verschiedenen Expeditionen mit den
entsprechenden Unterschriften der Teilnehmer sowie Frankatur-
Kombinationen. Auch private und Weiterleitungen sind dabei.
39. Martin Eichele
Canada, 1851/59 Pence Postgeschichte
Sammlung von verschiedenen möglichen Verwendungen in der Zeit der
ersten Ausgabe Canadas.
40. Kurt E. Kimmel
Aus Westindien mit HAPAG Dampfer nach Europa
Briefe und Postkarten, welche zwischen 1872-1899 mit dem HAPAG
Dampfer von Westindien (damals gehörten auch Kolumbien und Venezuela
dazu) nach Europa befördert wurden. Zu beachten sind die acht einzig
bekannten Frankaturen der Brustschild- und Pfennige-Ausgaben des
Deutschen Reiches, welche in Westindien verwendet wurden.